Es gibt Autopremieren und dann gibt es ganz große Autopremieren. Die Premiere eines neuen BMW 5er gehört natürlich zur Kategorie zwei. Nachdem im Sommer 1972 der erste 5er (E12) vom Band lief, waren es mehr als zehn Millionen bis heute befolgt. Es ist derzeit das erfolgreichste Auto im Segment und die Nummer drei unter allen BMWs. Mit anderen Worten: Wenn es einen neuen 5er gibt, dürfte der besser passen.
Wie es den ersten Bewertungen zufolge sehr gut funktioniert, hat Mercedes vor ein paar Wochen damit gemachtneue 5. Klassebewiesen. Es wurde größtenteils als sehr erfolgreich bewertet. Nun geht der Kampf zwischen Stuttgart und München um den Vorsprung gestresster Tiebreaker und erfolgreicher Freelancer in die nächste Runde. Und auch die achte Generation der 5er-Reihe ist nicht ohne Innovationen.

Chefredakteur Roland Hildebrandt im neuen BMW 530e (2023)
Vorerst wird es den neuen G60 in Europa nur mit Vierzylinder-Verbrennungsmotoren, zwei Plug-in-Hybriden und zwei Elektroversionen geben. Wie mit7erAlle vier Antriebsvarianten (Benziner, Diesel, PHEV, i5 Elektro) sind auf einer gemeinsamen Plattform verpackt. Darüber hinaus ist der neue 5er das erste Auto, bei dem man auf der Autobahn bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h dauerhaft die Hände vom Lenkrad nehmen kann. Der Spurwechsel erfolgt durch den Blick in den Außenspiegel. Auch das ist noch nie passiert. Und auch das Auto wächst um zehn Zentimeter.
Design/Abmessungen
Nein im Ernst. Auch wir mussten zweimal hinsehen. Der neue 5 ist 5,06 Meter lang. Es handelt sich nicht um die Langversion für China, das Standardmodell. Die Breite beträgt ca. 32 mm bei 1,90 Metern. In der Höhe von 36 mm bis 1,52 Meter. Der Radstand vergrößert sich um 20 mm auf 2.995 mm. Damit ist der neue 5er 14 cm länger als die E-Klasse, bei einem um 7 cm längeren Radstand.

Chefredakteur Roland Hildebrandt im neuen BMW 530e (2023)
BMWDarin ist von einem „weiter verbesserten Sitzkomfort vor allem im Fond“ die Rede, auch wenn der 5er nie das größte Raumwunder war. Das Kofferraumvolumen beträgt bei Benzinern und Plug-in-Hybriden 520 Liter, bei den beiden rein elektrischen i5 sind es 490 Liter. Der Vorgänger schluckte maximal 530 Liter.
Die Gewichte liegen natürlich je nach Bewegung sehr weit auseinander. Mit 1.725 kg (ohne Fahrer) ist ein 520i eigentlich ganz akzeptabel. Mit seinen 2.305 kg ist der i5 M60 fast 600 (!) kg schwerer. Der Luftwiderstandsbeiwert des G60 verbessert sich auf 0,23.
Irgendwie wird es immer schwieriger, das Design eines neuen BMW objektiv zu beurteilen. Mittlerweile sogar mit der 5. Vermutlich ist er nicht so schockierend wie der aktuelle 7er, aber der ein oder andere wird uns wohl Recht geben, wenn wir sagen: Es gab schon schickere 5er-Modelle. Vor allem die Front wirkt etwas klobig.



LED-Scheinwerfer sind Standard. Als Sonderausstattung gibt es adaptive LED-Leuchten mit großer Strahlmatrix. 18-Zoll-Räder (für i5: 19 Zoll) sind immer im Lieferumfang enthalten. Bis zu 21 Zoll sind möglich. Gegen Aufpreis sind ein M Sportpaket und ein M Sportpaket Pro Paket erhältlich. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine beleuchtete Niere haben.
Bisher gibt es übrigens nur offizielle Bilder vom elektrischen i5 eDrive40 und i5 M60. Allerdings sollten Sie keine wesentlichen Unterschiede zur restlichen Zusammensetzung erwarten.
Die Leistungsspanne reicht zunächst von 197 bis 601 PS
Vollelektrische Modelle dürften im neuen 5er eine große Rolle spielen – kein Wunder. Wir konnten bereits hinter dem Steuer des i5 eDrive40 und i5 M60 sitzen. Wenn Sie also wissen möchten, ob der neue 5er Electric eine vernünftige Fahrdynamik kann und noch hat, klicken Sie aufdie blauen Buchstaben. Wenn Sie tiefer gehen möchten:Unser Schwesterportal InsideEVs.de wurde sehr intensiv weiterentwickeltbeschäftigte sich mit den beiden i5s.
Der eDrive40 verfügt über einen Elektromotor, Hinterradantrieb und 340 PS. Der M60 feuert auf Hochtouren mit zwei Motoren, Allradantrieb und 601 PS. Es handelt sich um die erste elektrische Version des Flaggschiffmodells der 5er-Reihe.


Die i5-Batterie hat einen nutzbaren Energieinhalt von 81,2 kWh. Durch die Anordnung am Boden des Fahrzeugs soll kein Platzverlust für die Passagiere entstehen. Ein neuer Fahrmodus namens „Max Range“ soll die Reichweite dank Leistungsdrosselung und Reduzierung von Komfortfunktionen um bis zu 25 Prozent erhöhen – nützlich etwa, wenn eine gezielte Ladestation mal wieder keine Lust hat.
Der i5 AC lädt serienmäßig mit bis zu 11 kW, optional sind bis zu 22 kW erhältlich. Beim Laden mit Gleichstrom übertreffen sie sogar die 7er-Reihe mit bis zu 205 kW. Damit soll man im Auto in 10 Minuten Saft für 156 Kilometer pumpen können. Es dauert 30 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent Füllstand zu kommen.
Saubere Verbrennungsmotoren bleiben auch dieses Mal ein echtes Schlüsselthema in Europa. Wir bekommen den 520i mit 208 PS (190 PS plus 18 PS vom 48-Volt-Startergenerator) und den 520d mit 197 PS (plus 11 PS vom RSG). Bilder vom 5er-Verbrennungsmotor sind noch selten, nur der 530e wurde von BMW testfotografiert:
Bildergalerie: BMW 530e (2023)
8 Bilder
Und Plug-in-Hybride? Komm schon, beruhige dich. Im Frühjahr 2024 folgen der 530e mit einer Systemleistung von 299 PS und der 550e xDrive, der einzige Sechszylinder im Portfolio. Seine Bewegung bringt ihn auf eine Systemleistung von 489 PS. Die Batterie hat in beiden Fällen eine nutzbare Kapazität von 19,4 kWh und kann mit bis zu 7,4 kW geladen werden.
Auch der M5 mit Achtzylinder-Plug-in-Hybrid soll 2024 auf den Markt kommen und rund 650 PS leisten. Eine heißere Variante mit rund 750 PS könnte hinzukommen.
Im Frühjahr 2024 wird außerdem der 5er Touring auf den Markt kommen, der auch direkt als i5 Touring erhältlich sein wird. Zu den Antriebssträngen, die in Europa nicht verfügbar sein werden, gehören der 530i mit einem 258 PS starken Vierzylinder und der 540i xDrive mit einem 381 PS starken Sechszylinder.
Hier haben wir alle europäischen Motoren in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengefasst:
Modell | 520i | 520d | 520d xDrive | 530e | 550e xDrive | i5 eDrive40 | i5 M60 |
Ich fahre | 4-Zyl.-Benzin | 4-Zyl.-Diesel | 4-Zyl.-Diesel | 4-Zyl.-Benz. +E-Motor | 6-Zyl.-Benz. +E-Motor | E-Motor | 2x E-Motor |
Implementierung | 208 PS / 330 Nm | 197 PS/400 Nm | 197 PS/400 Nm | 299 PS/ 450 Nm | 489 PS/700 Nm | 340 PS/ 430 Nm | 601 PS/ 820 Nm |
0-100 Meilen pro Stunde | 7,5 Sek | 7,3 Sek | 7,3 Sek | 6,4 Sek | 4,3 Sek | 6,0 Sek | 3,8 Sek |
Vmax | 230 km/h | 233 km/h | 228 km/h | 230 km/h | 250 km/h | 190 km/h | 230 km/h |
Ausgaben | 5,7-6,4 Liter | 5,1-5,6 Liter | 5,5-6,0 Liter | 0,8 l/21,4 kWh | 1,1 L/ 22,5 kWh | 15,9-19,5 kWh | 18,2-20,6 kWh |
elektrische Reichweite | - | - | - | 87-102 km | 79-90 km | 477-582 km | 455-516 km |
Fahrwerk/Fahrdynamik
Wir sind hier im Prototypentest, über den wir Ende April berichteten, sehr ins Detail gegangen. Generell nutzt der neue 5er die leicht geschrumpfte Plattform des ebenfalls recht neuen 7er. Verantwortliche der Serie bestätigen, dass sie nahe am Komfortniveau liegt, in puncto Flexibilität jedoch eher auf dem 3-Niveau liegt. Nach unseren ersten Tests können wir es so belassen, wie es ist.
Die Karosserie ist steifer, die Lenkung direkter, die Stoßdämpfer besser – Sie kennen das Spiel.
Bildergalerie: BMW i5 eDrive40 (2023)
66 Bilder
Wer gerne die Qual der Wahl hat, wird die Fahrwerksoptionen des neuen 5er lieben. Es gibt vier verschiedene. Ein serienmäßiges Stahlfahrwerk, ein serienmäßig niedrigeres, steiferes M Sport-Fahrwerk, ein adaptives Stahlfahrwerk mit Hinterradlenkung (serienmäßig beim i5 eDrive40) und als ultimatives Leistungsverhältnis ein adaptives M Sport-Fahrwerk mit Hinterradlenkung und aktiver Wankstabilisierung. Letzteres ist beim i5 M60 Standard und soll auch im 550e zum Einsatz kommen.
Beim Traktions- und Steuerungssystem liegt der Schwerpunkt auf der Begrenzung des Radschlupfes in der Nähe des Aktuators. Neu ist auch die serienmäßige Sportlenkung mit variabler Lenkübersetzung.
Assistenzsysteme/Autonomes Fahren
Das Highlight ist hier zweifellos der neue Autobahnassistent. Bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h können Sie die Hände so lange vom Lenkrad nehmen, wie Sie möchten. Alle zählen übrigens weiterhin zur Reichweite der Stufe 2, da eine Kamera im Armaturenbrett die Augen des Fahrers überwacht. Also: Hände weg: ja, Augen weg: keine Chance.

BMW i5 M60 xDrive (2023)
Das coolste Feature des neuen 5er ist eindeutig der entsprechende Spurwechselassistent mit optischer Bestätigung. Der Fall ist tatsächlich Weltnachrichten. Und wie geht es dir? Also: Das Fahrzeug bietet einen Spurwechsel an, der dann durch einen Blick in den Seitenspiegel durchgeführt werden kann. Der Spurassistent übernimmt automatisch die notwendigen Lenkbewegungen, sofern es die Verkehrssituation zulässt. Wir haben bereits alles getestet, im Test hat es einwandfrei funktioniert.
Zudem lässt sich der 5er inzwischen recht gut einparken. Gegen Aufpreis kann das automatische Parken und Rangieren bis zu 200 Metern im Fahrzeug oder mit einem Smartphone außerhalb des Fahrzeugs gesteuert werden.
intern
Das Wichtigste zuerst: Der Innenraum des 5 ist jetzt komplett vegan. Halleluja, jetzt können wir endlich wieder ruhig schlafen. Die Sitzflächen, das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sowie das flache Lenkrad bestehen aus einem Ledermaterial namens Veganza. Wenn Sie echtes Leder wünschen, achten Sie auf das individuelle Innenfutter aus Merinoleder, das es in mehreren zweifarbigen Ausführungen gibt.
Optisch erinnert das Cockpit des 5er ein wenig an den 7er. Vor allem, wenn Sie sich für die optionale „Interaction Line“ entscheiden. Dies ist eine elegante, glänzende Bar mit einer kristallinen Oberflächenstruktur und berührungsempfindlichen Bedienfeldern. Es reicht über das Armaturenbrett bis zu den Türen.



Insgesamt gibt es wieder weniger Drehregler und Tasten als beim Vorgänger, die iDrive-Funktion mit Drehknopf haben wir aber dankenswerterweise beibehalten. Auch Sprach- und Gestensteuerung sind mit von der Partie.
Natürlich sehen wir jetzt auch beim 5er den gebogenen Bildschirm mit 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und 14,9-Zoll-Infotainmentbildschirm mit Augmented-Reality-Funktionen je nach Ausstattung. Ein Head-up-Display darf natürlich nicht fehlen.
Das neue „Betriebssystem 8.5“ beinhaltet den Schnellzugriff „QuickSelect“, der eine einfache Funktionsauswahl ohne Wechsel in Untermenüs gewährleisten soll. Darüber hinaus soll das System schnellere Update-Zyklen für Funktionen und verbesserte Informationen zu Ladepunkten bieten. Sie können auch Videos auf den mittleren Bildschirm streamen und zum ersten Mal die AirConsole-Plattform für Spiele im Auto anzeigen.
Und so geht es weiter mit der 5
Erleben Sie den Test des neuen BMW M5 am Nürburgring
Der BMW i5 auf Basis des neuen 5er Touring erobert
Marktauflage/Preise
Die Auslieferung des neuen BMW 5er beginnt im Oktober 2023. Darin enthalten sind von Beginn an die beiden elektrischen i5-Versionen. Plug-in-Hybride folgen im Frühjahr 2024. Die Preise beginnen bei 57.550 Euro für den 520i. Der rein elektrische i5 eDrive40 startet bei 70.200 Euro.